Windkraftanlagen verursachen Infraschall – je größer die Anlage, desto stärker die Belastung
Die fünf Entega-Windräder auf dem Stillfüssel belasten die anwohnende Bevölkerung mit Infraschall. Nach neuesten Erkenntnissen wirkt der nicht hörbare Infraschall u.U. mehrere Kilometer. Dass die Infraschall-Belastung krank machen kann, ist mittlerweile...
ZDF / Frontal 21: Grün gegen Grün – Der Wald in Hessen wird immer mehr zum Industriegebiet.
Das ZDF-Magazin Frontal 21 zeigt, wie Wälder in Hessen immer mehr zu Industriegebieten werden. Leidtragende der rücksichtslosen schwarz-grünen Energiepolitik sind die heimische Fauna und Flora Im knapp 10-minütigen Beitrag geht es um Misstände beim Naturschutz, um...
Deutsche Klima- und Energiepolitik – auf dem Irrweg
Über 18 Jahre ist mittlerweile das Erneuerbare-Energien-Gesetz, kurz EEG, in Kraft. Was wurde bis heute erreicht und was kostet das Erreichte? Was erwartet uns möglicherweise in der Zukunft? Ein Fakten-Sammelsurium. 18 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz Über 18...
Wissen wir, was wir tun?
Prof. Dr. Joachim Weimann setzt sich mit der aktuellen Klimapolitik Deutschlands auseinander und erklärt den volkswirtschaftlichen Schaden, der durch die kostenineffiziente Klimapolitik Deutschlands entsteht, ohne dass dabei für das Klima ein Nutzen erzielt wird....
Die Zeit: Die große Flaute
Die Zeit, 3. Juni 2018
Info-Broschüre: „Der Schwarzstorch im Odenwald“
Die neu gegründete initiative MUNA e.V. (Heppenheim) möchte den Kerngedanken des Natur- und Landschaftsschutzes wieder eine angemessene Bedeutung zukommen lassen und setzt sich für einen unabhängigen, frei von lobbyistischen Interessen motivierten Arten-, Natur- und...
Die Welt: tickenden Zeitbomben
Die Welt, 27. Mai 2018
Regionalplan Rhein-Neckar: Teilregionalplan Windenergie
Der Rhein-Neckar Teilregionalplan Windenergie befindet sich in der dritten Offenlage. Zeit für dessen Überprüfung und zur Stellungnahme.
Mit kraftvollem Blues gegen Schwachwind-Phantasien im Odenwald
Macht Windkraft krank? Grüne Energie in der Kritik.
Ein Beitrag von Heinz-Jörg Graf, 19. April 2018 Manch einer wird beim Anblick von Windrädern nostalgisch: Ähnlich wie beim Mühlbauern früher muss heute nur das Windrad klappern und schon rollt der Taler. Aber die Widerstände von Anwohnern wachsen und auch...
1. Odenwälder SchwachWindFest am 20. Mai
Am Pfingstsonntag, 20. Mai 2018 steigt ab 11:00 Uhr auf der Grillanlage in Ober-Abtsteinach das 1. Odenwälder Schwachwindfest der Bürgerinitiativen. Mit Livemusik von den OFOS, kühlem Bier, leckerer Grillwurst, Steaks, Kaffee, Kuchen und...
Macht Windkraft krank?
Videoaufzeichnung Vortrag von Dr. med. Eckhard Kuck in Schlüchtern-Elm am 21. März 2018 Thema: Lärm und Infraschall von Windkraftanlagen und die davon ausgehenden Gesundheitsgefahren Der Vortrag startet bei 16Min 30Sek
Die Rede von Peter Geisinger, Vernunftkraft Odenwald e.V. während der 34. Wald-Michelbacher Donnerstags-Demo
Die Rede von Ex-Landrat Dr. Matthias Wilkes während der 30. Donnerstagsdemo
30. Donnerstags-Demo am 15. Februar – der Kampf geht weiter
Im Wochenrhythmus tritt der Darmstädter Energiekonzern Entega mit falschen Aussagen und Behauptungen an die Öffentlichkeit. Kunden und Bürger sollen mit Halb- und Unwahrheiten über Windenergie besänftigt und blind gemacht werden: Versorgung von 14.000 Haushalte mit 5...
1. Dezember 2017 in Darmstadt: Demonstration gegen zügellosen Ausbau von Windkraftanlagen
Am 01.12.2017 wird das Land Hessen 71 Jahre alt - kein Grund zum resignieren. …und damit das auch so bleibt, wollen „WIR“der Regierungspräsidentin Frau Brigitte Lindscheid, auf dem Luisenplatz und der ENTEGA auf dem Ludwigsplatz am Bismarckdenkmal /...
22. Sept.: Demonstration in Heppenheim gegen die fehlgeleitete Energiepolitik in Land und Bund
Am Freitag, 22. September kommen Bundeskanzlerin Angela Merkel und der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier nach Heppenheim und machen Wahlkampf. Wir kämpfen gegen deren fehlgeleitet Energiepolitik und demonstrieren deswegen in...
Leserbrief OZ: Skandalöse Details (zum Genehmigungsbescheid Stillfüssel)
OZ 5.8.2017 Briefe an de Herausgeber